Einblick in unsere Arbeit

Wir sind ein Team von 14 Personen, die sich für die Prävention von Suchtproblemen im Kanton Aargau einsetzen. Dies sind Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Bildung und Aufklärung: Die Suchtprävention Aargau bietet Schulen, Gemeinden, Firmen und anderen Institutionen Schulungen und Informationen an, um das Bewusstsein für die Risiken von Sucht zu schärfen und präventive Massnahmen zu fördern.
  • Jugendschutz: Die Suchtprävention Aargau unterstützt Verkaufsstellen bei der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und bietet Schulungen für das Personal an.
  • Mediothek: Die Suchtprävention Aargau betreibt eine Mediothek, in der Fachleute und Privatpersonen Bücher, Filme und andere Materialien zu den Themen Sucht, Gesundheit und Erziehung ausleihen können.
  • Kooperationen: Die Suchtprävention Aargau arbeitet eng mit anderen Institutionen zusammen, um ein umfassendes Angebot zur Suchtprävention zu gewährleisten.

Ziele der Suchtprävention Aargau sind:

  • Suchtprobleme zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.
  • Menschen für ein gesundheitsbewusstes Leben zu stärken.
  • Die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.

Kurz gesagt: Die Suchtprävention Aargau ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich für die Prävention von Suchtproblemen einsetzen und suchtbezogene Fragen haben.

An drei Beispielen möchten wir einen konkreten Einblick in unsere Arbeit geben.

Sensibilisierung zu Glücks- und Geldspiel

Glücks- und Geldspiele sind längst nicht mehr nur ein harmloses Freizeitvergnügen. In der Fachwelt ist das Problem der Spielsucht schon seit Jahren bekannt, doch in der breiten Öffentlichkeit ist dieses Thema bisher noch wenig präsent.

Um die Bevölkerung für die Risiken des Glücksspiels zu sensibilisieren, haben wir eine Social Media Kampagne gestartet. Über unsere Kanäle haben wir neun Videos veröffentlicht, die die Ergebnisse einer Strassenumfrage zusammenfassen. Die Videos regen zum Nachdenken an und tragen zur Aufklärung bei. Verschiedene Facetten des Glücksspiels werden aufgezeigt und machen deutlich, welche Gefahren damit verbunden sein können.

Befähigung und Handlungsfähigkeit von Fachpersonen

Die Suchtprävention Aargau bietet Schulungen und Beratungen an, um das Wissen über Risikogruppen und ihre spezifischen Herausforderungen zu vertiefen. Dabei werden nützliche Strategien und Handlungsansätze vermittelt, die es ermöglichen, präventiv zu wirken und mit Betroffenen auf eine wertschätzende und unterstützende Weise zu interagieren.

Als Beispiel sei hier die Weiterbildung «Verborgene Wunden: Trauma, sexuelle Gesundheit und Sucht» erwähnt. Sie richtet sich an Fachpersonen im Asylbereich und bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen, denen die Fachpersonen in der Betreuung von Asylsuchenden begegnen. Der Fokus liegt dabei auf den Zusammenhängen zwischen traumatischen Erlebnissen, sexueller Identität und Suchtentwicklung.

Die Kooperation von Psy4Asyl (Kompetenzzentrum psychische Gesundheit und Migration), Regionale Integrationsfachstelle (RIF) Aarau, Sexuelle Gesundheit Aargau und Suchtprävention Aargau in der Entwicklung dieser Weiterbildung ist ein hervorragendes Beispiel für die Bedeutung von Vernetzung und Kooperation im Bereich der Präventionsarbeit.

Aufgrund des Erfolges sind im Jahr 2025 bereits weitere Durchführungen der Schulung geplant.

Interessierte können über unseren Podcast «SuchtTalk» einen Einblick in die Thematik erhalten. In der Folge «Sucht und Asyl» war Sara Michalik von Psy4Asyl zu Gast und hat eindrücklich von ihren Erfahrungen berichtet.

Klicken Sie zum Anhören der Episode 40 auf das Bild:

Gestaltung eines suchtpräventiven Umfeldes

Das dritte Beispiel zielt darauf ab, ein Umfeld zu schaffen, in dem Suchtprävention gelebt wird. Hier geht es darum, Haltungen zu verändern und Beziehungen so zu gestalten, dass sie Veränderungen ermöglichen und Herausforderungen konstruktiv angegangen werden können.

Die Workshopreihe für Eltern von exzessiv gamenden Jugendlichen soll als Beispiel erwähnt werden. Die dreiteilige Online-Workshop-Reihe richtet sich an Eltern von Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren, die mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters konfrontiert sind. Übermässiger Konsum von Videospielen, sozialen Medien und die daraus resultierenden Konflikte belasten viele Familien.

Das Angebot bietet Eltern praktische Unterstützung und Orientierung in diesem komplexen Themenfeld. In einem geschützten Rahmen können Eltern ihre Erfahrungen austauschen und von den Kenntnissen erfahrener Fachleute profitieren.

Durch die Teilnahme an dieser Workshopreihe erhalten Eltern wertvolle Werkzeuge und Strategien, um einen konstruktiveren Umgang mit den Herausforderungen in der Beziehung mit ihren Jugendlichen zu finden.

Die Jubiläumsfolge unserer Podcastreihe «ElternAlltag» gibt einen anregenden Einblick in die Thematik digitale Medien in der Familie.

Klicken Sie zum Anhören der Episode 50 auf das Bild:

Zusammenfassend verfolgt die Suchtprävention Aargau einen umfassenden Ansatz, der von der Sensibilisierung über die Befähigung bis hin zur Gestaltung eines suchtpräventiven Umfeldes reicht. Durch diesen dreistufigen Ansatz wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um Suchtprobleme zu verhindern und die Lebensqualität der Menschen im Kanton Aargau zu verbessern.

Mark Bachofen, Bereichsleitung Suchtprävention Aargau

Finanzen

Betriebsrechnung

Ertrag

Staatsbeitrag1 448 587.50
Diverse Erträge40 388.65
Rücklagen50 525.48
Total1 539 501.63

Aufwand

Personalaufwand1 191 889.71
Infrastruktur154 517.44
Öffentlichkeitsarbeit26 769.38
Übriger Aufwand166 325.10
Total1 539 501.63

Kennzahlen

Bei der Bearbeitung von 474 Anfragen führte die Suchtprävention Aargau 2024 insgesamt 568 suchtpräventive Module durch. In diesen Umsetzungen kam es zu 8 466 Kontakten mit den Besuchenden der Angebote. Kooperationen, Vernetzungsarbeit und die Bearbeitung von Medienanfragen führten zu weiteren 834 Kontakten mit Fachpersonen und Medienschaffenden. Die Podcasts der Suchtprävention Aargau wurden 15 961-mal gehört. Bei 8 896 Ausleihen wies die Mediothek 3 083 Kontakte mit Kundinnen und Kunden aus.

Unser Team und unsere Erreichbarkeit

Team

Bereichsleiter: Mark Bachofen; Fachpersonen Administration/Sachbearbeitung: Monika Brunner, Corina Lüthi; Fachpersonen Projekte: Matej Ceni, Stefanie Geiser, Nicole Häuptli, Christoph Meier, Alexandra Mutter Schwery, Ramona Patt, Bettina Pelosi, Tim Rohr, Susanne Wasserfallen, Maya Zettler, Reto M. Zurflüh

Erreichbarkeit

Alle Angaben finden Sie auf unserer Website
www.suchtpraevention-aargau.ch/team

Dank

Wir danken allen Partner_innen und Kund_innen für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und freuen uns auf die Kooperationen und Kontakte im Jahr 2025.