Das Jahr im Überblick

Operatives Management

Für die Umsetzung der strategischen Entscheide des Stiftungsrates ist die Geschäftsleitung der Suchthilfe ags zuständig. Die Belastung war 2024 für die Mitarbeiter_innen und die Leitungspersonen hoch. Sowohl Beratungen, Aufträge wie auch die Führungsaufgaben erweisen sich immer wieder als anspruchsvoll und herausfordernd.

Grosse Freude hatten wir Ende 2024 am Budgetentscheid des Grossen Rates. Sowohl die Suchtprävention Aargau als auch die Suchtberatung ags erhalten aufgrund der Mehrleistungen seit 2022 zusätzliche Mittel. Ein herzliches und grosses Dankeschön dafür an das Departement Gesundheit und Soziales (Abteilung Gesundheit), den Regierungsrat und den Grossen Rat!

Strategisches Management

Eine Strategie kann dann erfolgreich sein, wenn Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung geklärt sind und in der Umsetzung immer wieder gut aufeinander abgestimmt werden. Die Umsetzung der Strategie der Suchthilfe ags erfolgt dank den ausgezeichneten Mitarbeitenden zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten.

Die übergeordnete Strategie für die Suchthilfe und die Suchtprävention zielt darauf ab, Suchterkrankungen zu verhindern, Menschen mit einer Abhängigkeit niederschwellig Hilfe zukommen zu lassen und die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Gesellschaft zu verringern, sowie die Eigenverantwortung zu stärken.

Die Gesellschaft wächst in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dies und weitere gesellschaftliche Veränderungen führen zu einem Mehraufwand in allen Gesundheits- und Sozialorganisationen. Im Rahmen der Sorgfaltspflicht ist es Aufgabe von Arbeitgeber_innen die Mitarbeitenden nicht einer andauernden Überbelastung auszusetzen. Entlastungsmassnahmen müssen immer wieder überprüft werden.

Die grosse Herausforderung, Organisationen in einer stabilen finanziellen Lage zu halten, bleibt auch für die Suchthilfe ags ständige Begleiterin. Bis anhin ist es dank grossem Aufwand gelungen, die finanzielle Situation im Gleichgewicht zu halten.

Die Zukunft wartet nicht, sie ist da. Die Gestaltung der Zukunft ist insbesondere auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung eine grosse Aufgabe, welche bei der Suchthilfe in Angriff genommen wurde und nun schrittweise umgesetzt und immer wieder an die laufenden Entwicklungen angepasst werden muss.

Langjährige, wertvolle und kostbare Mitarbeitende gehen in die wohlverdiente Pension. Diesen gebührt ein grosses und herzliches Dankeschön für deren kompetente und wertvolle Leistungserbringung. Trotz Personalmangel auf dem Arbeitsmarkt bleibt es unser Ziel, entsprechend qualifizierte Mitarbeitende rekrutieren und anstellen zu können.

Im Namen des Stiftungsrates bedanken wir uns von ganzem Herzen bei den Mitarbeitenden, dem Gesundheitsdepartement, dem Regierungsrat, dem Grossen Rat und unseren Partnerorganisationen für die ausgezeichnete und wertvolle Arbeit und Zusammenarbeit.

Finanzen

Bilanz und Betriebsrechnung 2024

Das Organisations- und Fondskapital der Stiftung reduzierte sich von CHF 1 566 342.91 auf CHF 1 458 600.04. Damit wies das Jahresergebnis 2024 vor der Veränderung des Fonds- und Organisationskapitals einen Verlust von CHF 107 742.87 aus.

Der Gesamtaufwand der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags erhöhte sich von CHF 4 734 789.65 auf CHF 4 832 546.55.

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2024

Die thv, als Revisionsstelle, hat die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Suchthilfe ags für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Die Revision erfolgte nach dem Standard zur eingeschränkten Revision.

Die thv ist bei ihrer Revision nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen sie schliessen müsste, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER vermittelt und nicht Gesetz, Statuten und Rahmenverträgen entspricht.

Download

Der Revisionsbericht ist auf der Website www.suchthilfe-ags.ch/revisionsbericht abrufbar.

Unser Team und unsere Erreichbarkeit

Suchthilfe ags, Geschäftsleitung
Bereichsleitung Suchtprävention Aargau: Mark Bachofen
Bereichsleitungen Suchtberatung ags: Jürg Kehrli, Tanya Mezzera, Anna-Barbara Villiger
Geschäftsführende Person: Hans Jürg Neuenschwander

Suchthilfe ags, Geschäftsstelle
Assistentin geschäftsführende Person: Corina Lüthi
Geschäftsführende Person: Hans Jürg Neuenschwander

Suchthilfe ags, Stiftungsrat
Präsidentin: Renate Gautschy
Vizepräsident: Valentin Stanco
Mitglieder: Jürg Baur, Martina Bircher (bis 31.12.2024), Tonja Burri, Brigitte Rüedin, Markus Weber

Erreichbarkeit

Unsere aktuelle Erreichbarkeit finden Sie auf
www.suchthilfe-ags.ch/kontakt

Dank

Wir danken unseren Auftraggebern, unserem Stiftungsrat, dem Stiftungsbeirat und all unseren Kooperationspartner_innen für die wichtige, wertvolle und konstruktive Zusammenarbeit.

Den Mitarbeitenden der Suchthilfe ags sprechen wir unsere grosse Wertschätzung für die kompetente, engagierte, kooperative und motivierte Dienstleistungserbringung aus.

Allen, die uns 2024 finanziell oder auf andere Art und Weise unterstützt haben, danken wir herzlich.