Inhaltsverzeichnis
Das Jahr im Überblick
Die hohe Auslastung stellte auch im vergangenen Jahr eine grosse Herausforderung für unsere Mitarbeiter_innen dar. Die Zahl der Neuanmeldungen blieb mit 184 auf dem Niveau des Vorjahres (186). Am häufigsten betrafen die Anfragen Alkoholprobleme (81 Fälle). Die Anzahl der Meldungen im Zusammenhang mit Kokain stieg von 23 Fällen (2023) auf 29 Fälle (2024). Auch im Bereich Cannabis verzeichneten wir einen Anstieg von 27 auf 35 Fälle. Insgesamt begleiteten wir in diesem Jahr 358 Personen.
Die offene Drogenszene in Brugg/Windisch war im vergangenen Jahr ein wichtiges Thema. Die im Rahmen der Bedarfserhebung von Infodrog sowie der Fokusgruppe erarbeiteten Empfehlungen (z. B. Konsumraum, Gassenküche) wurden im Sommer 2024 veröffentlicht. Die Fokusgruppe setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Suchthilfe, des Sozial- und Gesundheitswesens, der Gemeinden und der Polizei zusammen. Die Umsetzung der Vorschläge wird aktuell von einer vom Kanton (Departement Gesundheit und Soziales) geleiteten Arbeitsgruppe ausgearbeitet.
Jürg Kehrli, Bereichsleiter
Finanzen
Betriebsrechnung Suchtberatung ags
Ertrag
Staatsbeitrag | 3 112 190.00 |
Diverse Erträge | 101 266.76 |
Rücklagen | 57 817.12 |
Total | 3 271 273.88 |
Aufwand
Personalaufwand | 2 515 609.26 |
Infrastruktur | 394 220.08 |
Entrichtete Beiträge und Zuwendungen | 13 312.55 |
Öffentlichkeitsarbeit | 15 165.65 |
Übriger Aufwand | 332 966.34 |
Total | 3 271 273.88 |
Kennzahlen
Neuanmeldungen Suchtberatung ags, Brugg | 184 |
Klient_innen Suchtberatung ags, Brugg | 358 |
Neumeldungen und Total Klient_innen 2020 – 2024
Suchtberatung ags, Brugg

Klient_innen nach Suchtformen 2024
Suchtberatung ags

Unser Team und unsere Erreichbarkeit
Team
Bereichsleiter: Jürg Kehrli; Fachpersonen Administration/Sachbearbeitung: Simone Baumann, Pia Rothen, Regula Wittwer Eliwa; Fachpersonen Beratung: Andrea Schindelholz, Christian Solèr
Erreichbarkeit
Unsere aktuelle Erreichbarkeit finden Sie auf
www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/brugg
Dank
Wir danken den zuweisenden Stellen sowie den hilfesuchenden Personen für ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Ebenso möchten wir allen Spenderinnen und Spendern für ihre wertvolle Unterstützung danken.